Werner Bergengruen (Riga 1892 – Baden-Baden 1964)
|
 |
1892 |
16.9.1892 Werner Bergengruen wird in Riga geboren |
 |
1903 – 1908 |
Gymnasium Katharinäum in Lübeck |
1909 |
Umzug der Familie nach Marburg |
1911 |
Abitur in Marburg |
 |
1911 – 1914 |
Studium der Geschiche, Jura und Literaturwissenschaft in Marburg, München und Berlin |
1914 – 1918 |
Werner Bergengruen nimmt als deutscher Offizier am Ersten Weltkrieg teil |
 |
1919 |
Als Kornett (Offiziersgrad) in der Baltischen Landeswehr Kampf gegen die Rote Armee |
1919 |
Heirat mit Charlotte Hensel, Urenkelin der Fanny Mendelssohn-Bartholdy |
1920 |
Rückkehr nach Deutschland. Er nimmt zunächst seinen Wohnsitz in Berlin |
1920– 1922 |
Schriftleiter der „Ostinformationen“ |
 |
1923 |
Das Gesetz des Atum, Roman
Rosen am Galgenholz, Novellen
Schimmelreuter hat mich gossen, Novellen |
1925 |
Chefredakteur der „Baltischen Blätter“ |
1925 |
Das Brauthemd, Novelle |
|
1926 |
Das große Alkahest, Roman
(unter dem Titel „Der Starost“ 1938) |
|
1927 |
Das Kaiserreich in Trümmern, Roman
Das Buch Rodenstein, Erzählungen (erweitert 1950) |
|
1930 |
Capri, Gedichte
Herzog Karl der Kühne, Roman
Der tolle Mönch, Novellen
Die Woche im Labyrinth, Roman |
|
1931 |
Der goldene Griffel, Roman
Zwieselchen im Warenhaus, Kinderbuch
Zwieselchen im Zoo |
|
1932 |
Baedeker des Herzens, Reisebuch
Zwieselchen und Turu Me
Zwieselchen und der Osterhas
Zwieselchens große Reise
Der Wanderbaum, Gedichte |
 |
1933 |
Die Feuerprobe, Novelle (Reclam)
Die Ostergnade, Novellen
Der Teufel im Winterpalais, Novellen |
1934 |
Deutsche Reise, Reisebuch (Nymphenburger)
Des Knaben Plunderhorn, Kuriose Betrachtungen |
1935 |
Der Großtyrann und das Gericht, Roman (dtv)
Begebenheiten, Geschichten aus einem Jahrtausend
Die Schnur um den Hals, Novellen (später unter dem Titel „Die Heiraten von Parma“ |
 |
1936 |
Bergengruen zieht nach Solln bei München.
Er tritt zum katholischen Glauben über. |
1936 |
Die Rose von Jericho, Gedichte |
1937 |
Ausschluss aus der Reichsschrifttumskammer. |
|
1937 |
Die drei Falken, Novelle (Arche)
Der ewige Kaiser, Gedichte, anonym |
 |
1938 |
Die verborgene Frucht, Gedichte |
1939 |
E.T.A. Hoffmann, Biographie
Der Tod von Reval, Erzählungen (Arche) |
1940 |
Am Himmel wie auf Erden, Roman |
|
1941 |
Der spanische Rosenstock, Novelle (Arche) |
|
1942 |
Bergengruens Haus in Solln fällt einem Luftangriff zum Opfer.
Er zieht nach Achenkirch in Tirol um. |
|
1942 |
Das Hornunger Heimweh, Roman
Schatzgräbergeschichte, Novelle |
|
1945 |
Dies irae, Gedichte |
|
1946– 1948 |
Bergengruen nimmt seinen Wohnsitz in Zürich. |
|
1946 |
Das Beichtsiegel, Novelle
Lobgesang, Gedichte
Der hohe Sommer, Gedichte
Die Sultansrose, Novellen |
|
1947 |
Jungfräulichkeit, Novelle
Pelageja, Erzählung |
 |
1948– 1949 |
Bergengruen hält sich in Rom auf |
1949 |
Römisches Erinnerungsbuch, Reisebuch
Das Feuerzeichen, Roman |
 |
1950 |
Das Tempelchen, Erzählung
Die heile Welt, Gedichte
Die letzte Reise, Novelle |
1951 |
Lombardische Elegie, Gedichte |
1952 |
Erlebnis auf einer Insel, Novelle
Das Geheimnis verbleibt, Aufzeichnungen
Der Pfauenstrauch, Novelle
Der letzte Rittmeister, Novellen |
1953 |
Die Flamme im Säulenholz, Novellen
Die Sterntaler, Novelle |
|
1954 |
Die Rittmeisterin, Roman
Die Zwillinge aus Frankreich, Erzählungen |
|
1956 |
Die Kunst, sich zu vereinigen, Erzählung
Das Netz, Novelle
Mit tausend Ranken, Gedichte |
|
1958 |
Bergengruen zieht nach Baden-Baden um.
Er erhält die Ehrendoktorwürde der Universität München und den Orden „Pour le mérite“. |
|
1958 |
Figur und Schatten, Gedichte |
 |
1959 |
Bärengeschichten, Erzählungen |
1960 |
Zorn, Zeit und Ewigkeit, Erzählungen
Titulus, Prosa
Calibans Geliebte. Pelageja. Erzählunge |
1961 |
Schreibtischerinnerungen |
|
1962 |
Der dritte Kranz, Erzählungen |
|
1963 |
Die Schwestern aus dem Mohrenland, Erzählungen
Mündlich gesprochen, Reden |
|
1964 |
Räuberwunder, Erzählungen |
 |
1962
|
Bergengruen erhält den Schiller-Gedächtnispreis. |
1964 |
Werner Bergengruen stirbt am 4.9.1964 mit 72 Jahren in Baden-Baden. |
|
|
|
postum: |
|
1965 |
Herbstlicher Aufbruch, Gedichte
Die schönsten Novellen (Arche) |
|
1966 |
Dichtergehäuse, Aufzeichnungen
Mit R.Schneider: Briefwechsel |
|
1967 |
Die wunderbare Schreibmaschine, Erzählung
Pferdegruß, Erzählungen und
Gedichte von Pferd und Reiter |
|
1968 |
Die Glückliche, Erzählungen |
|
1969 |
Der Kranke, Gedicht |
|
1971 |
Und dein Name ausgelöscht, Erzählungen |
|
1972 |
Geliebte Siebendinge, Aufzeichnungen |
|
1973 |
Spuknovellen |
|
1976 |
Kindheit am Wasser, Erzählungen |
|
1977 |
Männer und Frauen, Liebesgeschichten |
|
1978 |
Magische Nacht, Gedichte |
|
1979 |
Mit E. Mühsam und E. Heimeran: Wenn du noch eine Tante hast |
|
1986 |
Schnaps mit Sakuska, Baltisches Lesebuch (Arche) |
|
1988 |
Von der Richtigkeit der Welt, Aufzeichnungen (Herder) |
|
1992 |
„Gestern fuhr ich Fische fangen…“, Gedichte (Arche)
Von Riga nach anderswo oder Stationen eines Lebens, Biographische Anthologie (Arche) |
|
1998 |
Das Buch Rodenstein, Erzählungen (Insel Tb) |
|
1999 |
Balle austrumu sparma, Riga |
|
2000 |
Baltische Geschichten (Nymphenburger) |
|
2002 |
Von Baltischer Reiselust, Erzählungen (Nymphenburger) |
|
2003 |
Nave Revele, Riga |
|
2004 |
Der Tod von Reval (Arche)
Deutsche Reise (Nymphenburger)
Meines Vaters Haus, gesammelte Gedichte (Arche) |
|
|
|
|
2005 |
Schriftstellerexistenz in der Diktatur, Aufzeichnungen 1940 – 1963 (Oldenbourg) |
Alle Verlagsangaben in Klammern beziehen sich auf im Jahr 2005 lieferbare Werke. |